Pisa-Studie 2012
Auffälligster Befund: Während Deutschland im Jahr 2000 im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit in der Bildung zu den am schlechtesten abschneidenden OECD-Ländern gehörte, hatte es 2012 fast den OECD-Durchschnitt erreicht. Besonders die deutlichen Leistungssteigerungen unter den schwächeren Schüler/innen hätten zu einer größeren Ausgewogenheit geführt.
In einer Sonderauswertung wurde das kreative Problemlösen getestet. Schülerinnen und Schüler aus 44 Ländern haben an einem computer-basierten Test mit Fragestellungen aus dem "wirklichen Leben" teilgenommen. Es ging darum, etwa einen MP3-Player richtig einzustellen oder eine Reise zu planen. Die Aufgaben sollten zeigen, ob die Testpersonen in der Lage sind, Probleme ohne eine offensichtliche Lösung zu bewältigen, dass sie für neue Fragestellungen offen sind sowie mit Unsicherheit umgehen und zielgerichtete Überlegungen anstellen können.
Ergebnis: Fast 20 % der deutschen Schüler/innen erreicht nicht das Basisniveau (Level 2 von 6), in etwa gleich viele Jungen wie Mädchen. Sie können also nur sehr einfache Aufgaben bewältigen, ohne vorauszudenken; beispielsweise schaffen sie es, das günstigste Möbelstück aus einem Katalog auszuwählen.
Spitzenwerte hingegen erzielten rund 13 % der deutschen 15-Jährigen. Darunter sind deutlich mehr Jungen (60 %) als Mädchen (40 %), dieser Geschlechterunterschied entspricht dem OECD-Durchschnitt. Er ließe sich damit erklären, vermuten die Forscher, dass die Problemlösekompetenz stärker mit einem Grundverständnis für Mathematik zusammenhängt als mit Lesekompetenzen. Und Jungen schneiden in Mathematik in der Regel besser ab, Mädchen beim Lesen.
Die Leistungen deutscher Schüler sind insgesamt niedriger als die Forscher sie angesichts der Ergebnisse in Mathe, Lesen und den Naturwissenschaften erwartet hatten. Das gelte besonders für das schwächste Drittel, so die OECD.
Diese Ergebnisse bestätigen die Befunde des Bundesbildungsberichts 2012, der vor einem "Sockel der Abgehängten" in Deutschland gewarnt hatte. Eine Schicht von 15-20 % der Kinder und Jugendlichen bleibe von Bildungschancen dauerhaft ausgeschlossen. Sie können nicht richtig lesen oder Texte verstehen, brechen die Schule oder die Lehre ab und nehmen auch nicht an Weiterbildungskursen teil.
PISA 2012 Zusammenfassende Ergebnisse für Deutschland (Mathe, Lesekompetenz und Naturwissenschaften)
PISA 2012 Zusammenfassende Ergebnisse für Deutschland (Problemlösekompetenz)