Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Nach dem Verteilungsbericht 2019 des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wächst in Deutschland die Einkommensungleichheit politisch gewollt stark an, was vor allem auch am wachsenden, aber gering versteuerten Kapitaleinkommen liegt.

Seit den 1990er Jahren ist die Einkommensungleichheit in Deutschland, im Westen stärker als im Osten, weiter gewachsen. Dem Bericht zu Folge gab es zwischen 2005 und 2010 zwar eine kurze Phase der Stagnation, danach stieg der Gini-Koeffizient, mit der die Ungleichheit der Verteilung gemessen wird, wieder kontinuierlich an. Seit den 1990er Jahren um 19 Prozent. Und das trotz der guten Konjunktur und der äußerst günstigen Arbeitsmarktlage.

Im aktuellen Aufschwung haben nicht nur die oberen, sondern auch die mittleren Einkommen stärker zugelegt. Ein positiver Trend, von dem im unteren Bereich der Einkommensverteilung aber wenig bis nichts ankam: Das unterste Dezil (das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen) hat zwischen 2010 und 2016 nach Abzug der Inflation sogar Einkommen verloren. Im 2., 3. und 4. Dezil waren die Zuwächse unterdurchschnittlich.

Um der weiteren Vertiefung der Einkommensgleichheit entgegenzuwirken, schlägt der Bericht vor, was schon längst im Raum steht, aber politisch nicht umgesetzt wird: eine stärkere Besteuerung von hohen Einkommen, höhere Besteuerung von Kapitaleinkommen, die Verringerung des Niedriglohnsektors, eine Anhebung des Mindestlohns und der ALG II-Regelsätze sowie ein Ausbau sozialer Beratungs- und Hilfsangebote wie z.B. Schuldnerberatung und Suchtberatung.  Weiterhin werden Deutschkurse für Migranten, aber auch passgenaue arbeitsmarktbezogene Maßnahmen wie Umschulungen oder Weiterbildungen vorgeschlagen.

Zusammenfassende Ergebnisse sowie den Verteilungsbericht 2019 finden Sie unter dem angegebenen Link.

 

 

Verteilungsbericht 2019

 

 

 

Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein